Bericht zu den diesjährigen Mitglieder-Informationsabenden.

In insgesamt 4 Abenden erhielten unsere Mitglieder Einblick in die Entwicklung der Bank, Informationen über das Geschäftsjahres 2016 und über weitere Angelegenheiten der Genossenschaft.

Nach der Eröffnung und Begrüßung durch den Vorstand, widmete man den 46 in 2016 verstorbenen Mitgliedern eine Schweigeminute, im Besonderen für den früheren Vorstandsvorsitzenden Ludwig Baumgartner und dem Mitarbeiter Sepp Brandl.

Im Vorspann betrachteten die Gäste in einer Videoschau ein bewegtes Jahr in Bildern mit markanten Ereignissen und Aktivitäten der Bank.

Die "Idee der Genossenschaften" wurde von der UNESCO im November 2016 zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt; so ist diese Idee von Gründervater Friedrich Raiffeisen seit rund 160 Jahren in weltweit 900 Genossenschaften mit 800 Millionen Mitgliedern immer noch präsent. „Die Genossenschaft lebt in jedem von uns weiter und wenn wir etwas tun für die Region, lassen sich gemeinsame Interessen verwirklichen“ so  Vorstand Eisenreich.

Über die aktuelle Wirtschaftslage in Deutschland und die Entwicklung der Zinsen referierte Vorstandsvorsitzender Franz Wellisch und erläuterte das umfangreiche Zahlenwerk. Wellischs Fazit: „In Bezug auf die Kennzahlen geht es Deutschland wirtschaftlich momentan sehr gut!“. Das gesamte Zinsniveau ist auf einem niedrigen Stand. Die Prognosen sind weltweit so gut wie seit Jahren nicht mehr.

Vorstandskollege Eisenreich nahm den Ball auf und brachte es auf den Punkt: Das Ergebnis des Geschäftsjahres 2016 war sehr gut. Jedoch sind aufgrund der niedrigen Zinsen die Aussichten nicht rosig. Erstmals seit Bestehen der Genossenschaft weist die Bank eine Bilanzsumme von über 201 Millionen Euro und damit eine Steigerung von 4,3 % zum Vorjahr auf. Eisenreich bilanzierte die Geldanlagen wie Kundenkredite (65.350.000 Euro/+1,5%), Wertpapiere (117.556.000/+5,1), Kreditinstitute (5.537.000/+42,1%) und das übrige Vermögen mit 12.816.000 Euro und einem Plus von 0,4 %. Auch die Passivseite deutet auf ein vernünftiges Wachstum hin, wobei die Kundengelder in der Summe 145.491.000 Euro und ein Plus von 2,1 % zum Vorjahr ausmachen. Durch Umschichtungen stiegen die Spareinlagen um 14 % auf 63.668.000 Euro.

Eisenreich verglich die Geschäftsentwicklung der einzelnen Bankstellen mit den Zahlen der Vorjahre. Es konnte dabei ein kleines Wachstum verzeichnet werden. Das Kreditvolumen der einzelnen Geschäftsstellen zeigt eine Seitwärtsbewegung.

Angesichts einer Steigerung im Provisionsgeschäft sieht die Ertragslage in diesem Jahr gut aus und er nannte 3.529.000 Euro als Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit.

Zufrieden zeigte er sich auch mit dem Eigenkapital von rund 2,5 Millionen Euro Geschäftsguthaben. Der Bilanzgewinn von 235.381,14 Euro setzt sich zusammen aus der vorgeschlagenen Dividende von 5 % (insgesamt 123.198,13Euro), der Zuweisung zu gesetzlichen Rücklagen (55.000) und anderen Ergebnisrücklagen (57.183,01). Erfreut zeigte sich der Vorstand über den Umstand, dass Spenden in Höhe von 21.930 Euro in der Region verblieben sind.

Über die „grüne Abteilung“ sprach Bereichsleiter Roland Altmann und durchleuchtete das Warengeschäft der drei Lagerstellen in Furth im Wald, Eschlkam und Neukirchen b. Hl. Blut mit 39 Mitarbeiter(innen). Als umsatzstärkste Sparte gilt der Energiebereich mit enormer Flexibilität und einer Steigerung in der Umsatzmenge. Ein Umsatzrückgang ist dem niedrigen Heizöl- und Dieselpreis geschuldet. Die vier großen Geschäftsfelder des Warengeschäfts Agrar, Fachmarkt, Baustoffe sowie Brenn-Treib-Schmierstoffe erzielten einen Umsatz von 12,4 Mio. Euro.

Eine wichtige Botschaft vermittelte der Vorstand in Sachen digitales Bankgeschäft. Die Bank zeigt sich als moderner Geschäftspartner u.a. mit sicherer Kontoverwaltung durch Online-Banking und der VR-BankingApp. Das Online-Banking bietet unzählige Möglichkeiten, z.B. einen erweiterten Finanzmanager, das Online-Bezahlverfahren „paydirekt“, mit dem Interneteinkäufe sicher und direkt über das Girokonto bezahlt werden können. Die VR-BankingApp kann neben der eigentlichen Kontoverwaltung mit weiteren Funktionen aufwarten wie "Geld senden & anfordern", "Scan2Bank", "VR-mobileCash" oder dem Filial-/Geldautomatenfinder.

Vorstandsvorsitzender Wellisch referierte über das wichtige Thema Pflege. Schlagzeilen wie „Pflege ist in Deutschland unbezahlbar" und „das Risiko durch Pflegebedürftigkeit in Armut abzurutschen, steigt seit Jahren“ lassen aufhorchen. Franz Wellisch informierte über die Neuerungen in der Pflegeversicherung mit Änderungen durch das neue Pflegestärkungsgesetz II. Er legte jedem ans Herz, sich über Absicherung und Vorsorge Gedanken zu machen. Dabei ist fachgerechte Beratung für individuelle Verhältnisse bei einem Pflegefall unerlässlich. Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, dass jeder achte Pflegebedürftige Sozialhilfe in Anspruch nehmen muss. Wellisch ermutigte deshalb, einen Termin beim Berater oder Versicherungsspezialisten einzuholen.

Jährlich finden in der Vertreterversammlung die Wahlen zum Aufsichtsrat statt. Aufsichtsratsmitglied Karl Schamberger scheidet in diesem Jahr turnusgemäß aus und kann aus Altersgründen nicht wieder gewählt werden. Für den Geschäftsbereich Neukirchen b.Hl.Blut wird deswegen ein neues Aufsichtsratsmitglied gesucht. Vorschläge werden gerne angenommen. 

v.l.n.r. Roland Altmann, Harald Eisenreich und Franz Wellisch