Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele

Unsere Zahlen im Banken- und Warenbereich belegen ein positives Geschäftsjahr

Rund 250 Mitglieder folgten der Einladung zu unseren diesjährigen Mitglieder Informationsabenden. Die Vorstände Franz Wellisch und Harald Eisenreich berichteten von einem „vernünftigen kontinuierlichen Wachstum aller Geschäftsstellen“ und zogen, sowohl was den Bankbereich wie auch den der Lagerhäuser angeht, ein durchwegs positives Fazit des Geschäftsjahres 2017. Der Jahresabschluss weist eine nicht alltägliche Dividende von fünf Prozent aus.

200 Jahre Raiffeisen

Der 200. Geburtstages von Friedrich Wilhelm Raiffeisen in diesem Jahr wurde zum Anlass genommen, einen kleinen Ausflug in die Entstehungsgeschichte der Raiffeisen-Genossenschafts Historie zu unternehmen.

Nachfolgend vermittelte Herr Eisenreich einen kurzen Überblick über die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland, denn auf dem großen wirtschaftlichen Gesamtrahmen mit Bruttoinlandsprodukt, der Arbeitslosenquote, der Inflationsrate und den Kapitalmarktzinsen baut die Arbeit der Genossenschaft auf.

Das Ergebnis kann sich vor dem Hintergrund schwieriger Rahmenbedingungen wie niedriger Kapitalmarktzinsen und der Entwicklung in Amerika sehen lassen, so das Resümee unseres Vorstands.

Rückblick auf unser Geschäftsjahr

Anschließend wurde die Bilanz mit Aktiva und Passiva detailliert aufgelistet und es konnte von einem kontinuierlichen und vernünftigen Wachstum in allen sieben Geschäftsstellen berichtet werden.

Betrachtet man die Ertragslage (Gewinn und Verlustrechnung) so fällt 2017 in die Kategorie „normales Jahr“. Die Zahl der Mitglieder liegt bei 4.612. Das Geschäftsguthaben beträgt 2.519.000 €, die Rücklagen 12.580.000 € und in den Fonds für allgemeine Bankenrisiken wurden 750.000 € eingezahlt, damit ist er auf 12.450.000 € angewachsen.

Der Mitarbeiterstand lag zum Jahresende bei 88, doch aktuell wieder bei 90.

Entwicklung Warengeschäft

Roland Altmann informierte über die Entwicklung des Warengeschäftes. In den drei Warenbetrieben Neukirchen, Eschlkam, und Furth im Wald arbeiten 38 Mitarbeiter. Umsatzmäßig liegen unsere Lagerhäuser aktuell auf Platz 12 von 55 "Genossenschaften mit Warengeschäften in Bayern".

Als Partner der Landwirtschaft wurden 2.033 Tonnen Getreide angenommen und 1.738 Tonnen verkauft, zudem 5.109 Tonnen Dünger. Mit der Aufnahme eines Schreibwarensortiments im Lagerhaus Neukirchen wird die Nahversorgung der Bevölkerung mit gesichert. Der umsatzstärkste Bereich sind die Brenn-, Treib- und Schmierstoffe. Bei den Holz- und Bündelbriketts sowie Pellets konnte mit 11.460 Tonnen 2017 erstmals die Tausendermarke geknackt werden.

Im Hinblick auf die Weiterentwicklung gibt es Überlegungen zum Aufbau eines Regiomarktes zur Vermarktung regionaler Produkte verschiedenster Kategorien.

Altersvorsorge in Gefahr?

Harald Eisenreich umriss anschließend die Säulen der Altersvorsorge, bei der heute private und betriebliche Vorsorge die Lücke zur gesetzlichen schließen müssen.

Eine Lanze bricht der Vorstand für die Riesterrente: Sinnvoll, ein super Produkt und eine gute Alternative in Zeiten niedriger Rendite. Ebenso verhält es sich mit den verschiedenen Angeboten der Unternehmen.

„All dies gibt es , man muss es nur annehmen“ so der Redner. „Beim Ansparen ist die Altersvorsorge nicht in Gefahr, denn auch bei Null Prozent Zinsen bleibt der eingezahlte Betrag. Denn dass über die komplette Laufzeit permanent ein 0,0 Prozent-Zinssatz besteht, ist sehr unwahrscheinlich“.

Eine kompetente Beratung ist in jedem Fall eine große Hilfestellung und jeder Kunde ist dazu herzlich eingeladen.

Genossenschaftliche Beratung

Als letzter Redner stellte Franz Wellisch die Säulen und Prinzipien der sogenannten „Genossenschaftlichen Beratung“ vor. Darin werden die Ziele, Wünsche und Pläne des Kunden in den Mittelpunkt gestellt, analysiert und Lösungsvorschläge erarbeitet.

Mit den Worten: „Die Gründungsziele von F.W. Raiffeisen bleiben Bestandteil unserer Philosophie und sind keine leeren Phrasen“, beschloss Herr Wellisch den Informationsabend.